Travel Charme Bergresort
Werfenweng
Architekt
Architektur Consult ZT GmbH
Holzbauer
Spiluttini Bau GmbH
Projektbeschreibung
Dieses Projekt wurde zum BAU.GENIAL Preis 2014 für Hotellerie eingereicht.
Eingebettet in die Topographie des idyllisch gelegenen Ortes Werfenweng ist das architektonische Gesamtkonzept des Gebirgsresorts auf den optimalen Landschaftsbezug hin ausgerichtet. Von jedem Zimmer eröffnet sich dem Gast ein Panoramablick auf die herrliche Bergwelt des Tennen- und Hagengebirges. Besonderes architektonisches Augenmerk liegt im harmonischen Einfügen der Baukörper in den landschaftlichen Gesamtkontext. Rund um einen großzügigen Park sind die einzelnen Baukörper versetzt und höhenmäßig gestaffelt angeordnet. Die Bettentrakte des Hotels sind auf drei Einzelbaukörper aufgeteilt, die mit einem Sockelgeschoss verbunden sind, das Hotellobby und zwei Restaurants beherbergt. Zu einer weiteren Reduzierung der Baumasse wurde der gesamte Wellness- und Sauna-, Tagungs- und Nebenraumbereich unter dem Sockelgeschoss in den leicht abfallenden Hang integriert. Die Verwendung ökologischer und regionaler Materialien unterstreicht die Inszenierung von Natürlichkeit und zeitloser Qualität. Bis auf einige Besucherparkplätze sind die PKW-Abstellplätze generell in Tiefgaragen vorgesehen.
Die Herausforderung für das Architektenteam war, in eine kleinteilige Dorfstruktur ein Bauvolumen zu integrieren, das annähernd gleich groß wie der gesamte Ortskern ist. Gelungen ist ein erfrischender Alpenlook: klar, harmonisch, heiter. Die Panoramafenster und Terrassen öffnen sich der Bergwelt, das moderne Design spielt mit alpinen Stilelementen. Heimische Hölzer geben Geborgenheit, warme Farben schaffen eine Wohlfühlatmo- sphäre. Ein beeindruckend großzügiges Resort mit viel Raum für Begegnungen wie auch privaten Rückzug.
Baustellentafel
Bauherr
DI Michael Wüller, Werfweng Hotelerrichtungs- und Besitz GmbH, 5453 Werfenweng
Ausführendes Unternehmen
Spiluttini Bau GmbH, 5600 St. Johann im Pongau
Konstruktion
Stahlbetonkonstruktion, Lärchenholzfassade
Heizbedarf
11,5 kWh/m2a
Gesamtfläche (netto)
29.000 m²
Bauzeit
19 Monate
Jahr der Fertigstellung
2012