Schwimmbad Hotel Edelweiss
Wagrain
Architekt
Architekten Ronacher ZT GmbH
Holzbauer
Holzbau Wagrain
Projektbeschreibung
Dieses Projekt wurde zum BAU.GENIAL Preis 2014 für Hotellerie eingereicht.
Das familiengeführte Hotel liegt direkt an der Skipiste neben der Gondelstation „roter 8er“ und dem Kinderskiland. Die traumhafte Lage auf dem Sonnenplateau Weberlandl bietet einen herrlichen Panoramablick auf die Wagrainer Berge. Anfang Dezember 2010 wurde mit dem Schwimmbad des Hotels Edelweiss in Wagrain das erste Schwimmbad Österreichs in Passivhausbauweise fertiggestellt und eröffnet. Alle baulichen Komponenten entsprechen diesem höchsten Standard an energieeffizienter Bauweise. Darüber hinaus wurde der Beckenkörper voll wärmegedämmt und eine Fülle energiesparender, technischer Einrichtungen installiert. Die primäre Aufgabe der Architekten Ronacher war es, eine kompakte und konsequent nach Süden geöffnete Baukörperausformung zu entwerfen. Das Gebäude wurde weitgehend ins Erdreich integriert, die Hülle konsequent und hochwertig wärmebrückenfrei ausgeführt. Im Schwimmbadbereich dominiert das Holz als ökologischer, regenerierbarer heimischer Werkstoff. Die Haustechnikplanung und -ausführung erfolgte durch den damaligen Leiter der IG Passivhaus Salzburg, Franz Kramer.
Das erste Passivhaus-Schwimmbad Österreichs
Der grundlegende Entwurf eines Schwimmbades trägt bereits den Keim in sich, der in hohem Maße über Energieoptimierung oder Energieverschwendung entscheidet. Maßgeblich für einen energieoptimierten Entwurf ist vor allem das Oberflächen-Volumen-Verhältnis sowie der Anteil der sonnenzugewandten Fassade an der Gesamtfassade. Diesbezüglich bilden natürlich Südhänge große Vorteile, sodass die übrigen Fassadenanteile stark reduziert werden können. Aber auch bei ebenen Grundstücken besteht in der Regel die Möglichkeit, die Südfassade vollständig zu öffnen und die übrigen Fassaden entsprechend hochenergetisch zu dämmen.
Viele Bausachverständige und Bauphysiker stehen dem Baustoff Holz im Schwimmbadbereich sehr reserviert gegenüber. Grund dafür sind Schadensfälle im Zusammenhang mit Holzkonstruktionen in Schwimmbädern. Aber ähnlich wie beim Bauen mit Holz im Allgemeinen, wo problematische Detaillösungen und fehlender konstruktiver Bautenschutz vielerorts das Bauen mit Holz pauschal in Verruf gebracht haben, haben auch bei Hallenbädern technisch falsch eingesetzte Holzkonstruktionen dem Ruf des Holzes Schaden zugefügt. Daher liegt ein gewichtiges Augenmerk bei diesem Projekt auf der fachgerechten Anwendung des Holzes. Die ökologischen Vorzüge des Baustoffs Holz sind unbestritten, aber auch Bauphysik, Baubiologie, Statik und ebenso die Kosten sprechen für die Verwendung dieses Baustoffs.
Baustellentafel
Bauherr
Erich Bergmüller, Hotel Edelweiss Wegrain GmbH, 5602 Wagrain
Ausführendes Unternehmen
Holzbau Wagrain, 5602 Wagrain
Gebäudeart
Neubau
Konstruktion
konstruktiver Holzbau, Holzbalkendecke, Holzriegelwände
Heizbedarf
12 kWh/m2a
Gesamtfläche (netto)
600 m²
Bauzeit
2 Monate
Jahr der Fertigstellung
2010