Ronald McDonald Kinderhilfe
Graz
Architekt
Viereck Architekten ZT GmbH
Holzbauer
Strobl Bau - Holzbau GmbH
Projektbeschreibung
Dieses Projekt wurde zum BAU.GENIAL Preis 2014 für Hotellerie eingereicht.
Das neue Ronald McDonald Haus ist ein ,,Zuhause auf Zeit‘‘ für Familien schwer kranker Kinder, welche im LKH Graz behandelt werden. Das Ronald McDonald Haus dient somit keinem dauerhaften, sondern einem temporärem Wohnzweck, vergleichbar mit einem Apartmenthotel mit entsprechend niedriger Gästefrequenz. In Graz wurde das Büro der Viereck Architekten mit dem österreichweit ersten Neubau eines Ronald McDonald Hauses betraut und widmet sich seitdem mit viel Begeisterung und Engagement den gestellten Anforderungen. Mit einer stimmigen optischen Außen- und Innenwirkung, wie auch deren funktionale Abläufe im Haus wird das Ronald McDonald Haus komplettiert. Da dieses Objekt zu 100 % aus Spendengeldern der Ronald McDonald Kinderhilfe finanziert wird, galt es natürlich besonders sorgsam mit den vorhandenen Geldern umzugehen.
Der gesamte Planungs – und Entwicklungsprozess, bis hin zum entgültigen Baustart im April war herausfordernd. Es galt schwierige Umgebungsverhältnisse und einen sehr eng reglementierten Kostenrahmen unter einen Hut zu bringen Hier am Naherholungsgebiet Leechwald gelegen, umfasst das, sich in alle Richtungen öffnende Gebäude, vier Geschosse, welche durch ein durchgehendes Stiegenhaus mit Liftanlage erschlossen werden. Das Haus entspricht den Richtlinien der Barrierefreiheit und ist mit zwei komplett behindertengerechten Apartments ausgestattet.
Bauplatz mitten im Wald als Inspiration
Das Holzgebäude, eingebettet in Waldgrundstücken, wird sprichwörtlich zum Baumhaus für die künftigen Bewohner. Natürlich wurde dieses Gebäude auch im Sinne der Nachhaltigkeit errichtet. Der klimafreundliche Baustoff Holz spielt dabei neben vielen ökologischen Materialen die Hauptrolle. Lediglich das unterste Geschoß ist aufgrund der statischen Anforderungen und des schwierigen Baugrundes als Betonbau, die gesamten Obergeschoße sind aus Brettsperrholz-Massivholzplatten ausgeführt.
Eine technische Herausforderung stellte aufgrund der wenigen Zwischenwände die Statik dar, was jedoch durch den Einsatz von Brettsperrholz gemeinsam mit Stahlelementen ideal gelöst werden konnte. Neben der genannten Nachhaltigkeit ließ ein weiterer Vorteil des Holzbaus eine schnelle Bauzeit zu und somit einen Rohbau von 14 Tagen entstehen. Zusätzlich konnte der Baustellenlärm beim Objekt so gering wie möglich gehalten werden - vor allem auf einem Krankenhausgelände ist dies sehr entscheidend. Brettsperrholz mit seinem hohen Vorfertigungsgrad und somit den kurzen Bauzeiten eignete sich hier ideal.
Beginnend von der Grundkonstruktion der Massivholzplatten zieht sich das ökologische Materialkonzept auch im Innenausbau durch – textile, haptische Materialien, natürliche Farben, strukturierte Lehmwand- und Deckenfarbanstriche, Holz-Alufenster in den Wohnbereichen sorgen für ein unaufdringliches Wohlfühlambiente und komplettieren das durchgängige Konzept der Nachhaltigkeit. Insgesamt wurden rund 450 m3 Brettsperrholz verbaut, was rund 300 Fichten entspricht. Darüber hinaus hat der Einsatz von Holz als Baustoff auch eine große Relevanz für das Klima. Denn Holz wandelt während seines Wachstums CO2 in Sauerstoff um und bindet den Kohlenstoff. Hier im konkreten Fall sind es beachtliche 450 Tonnen Kohlenstoffdioxid, die der Atmosphäre entzogen werden. Besonders wichtig war uns auch ein unaufdringlich zum Heilungsprozess beitragendes Designkonzept welches den Bewohnern ein behagliches Raumgefühl vermittelt. Um den kleinen Patienten und bewohnern die benötigte Ruhe für die Genesung bieten zu können wurde auf die Raumakustik ein besonderes Augenmerk gelegt. Durch den Einsatz von ausgewählten Materialien wird das Entwurfskonzept vervollständigt.
Baustellentafel
Bauherr
Sonja Klima, Ronald McDonald Kinderhilfe, 8010 Graz
Ausführendes Unternehmen
Strobl Bau – Holzbau GmbH, 8160 Weiz
Konstruktion
Holzkonstruktion, Brettsperrholz-Massivholzplatten
Heizbedarf
31 kWh/m2a
Gesamtfläche (netto)
1200 m²
Bauzeit
12 Monate
Jahr der Fertigstellung
2014