Öko-Haus
Dobratsch
Architekt
Tranform Architects ZT-GmbH
Holzbauer
Weissenseer Holz-System-Bau GmbH
Projektbeschreibung
Auf einer Höhe von 2143 m wurde von Mitte Juli bis Mitte Dezember 2010 an einem neuen Gipfelhaus am Dobratsch gebaut. Es wurde ein nach Passivhausstandard in Holzbauweise errichtetes Öko-Haus mit traumhaftem Panoramablick errichtet. Innovatives Denken und Handeln waren nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Logistik der höchsten Baustelle im Jahr 2010 in Österreich gefragt.
Das alte Gipfelhaus wurde komplett abgetragen, da eine Sanierung sich nicht mehr rechnete. Doch man verwendete vom ehemaligen 1907 errichteten Ludwig-Walter-Haus einige Materialien, um hier bereits nachhaltig zu agieren und vorhandene Ressourcen einzusetzen. So wurden die Kalksteine zerschreddert und auf Wege aufgebracht. Die Alufassade des alten Gipfelhauses verkleidet nun den neuen Eingang und auch die Dachdeckung wurde wieder verwendet. Auch der Holzvergaserkessel des neuen Hauses wird mit dem alten Dachstuhl mindestens zehn Jahre befeuert werden können. Doch dies ist nicht die einzige Energiequelle des Neubaus, ganz im Gegenteil. So finden sich eine 90 m² große Solaranlage an der Südseite des Öko-Hauses und eine 45 m² große Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung.
Generell hat man versucht, möglichst viele Dinge die seitens der Natur angeboten werden zu nutzen, um den laufenden Transport auf den Gipfel möglichst gering zu halten. Nachhaltigkeit ist in diesem Fall nicht nur ein Schlagwort, sondern wird auch gelebt. Neben den strikten budgetären und zeitlichen Vorgaben stellte auch die Logistik bei diesem Projekt eine große Herausforderung dar, die sich der planende Architekt DI Günter Weratschnig stellen musste. „Das erste das wir bauen mussten, war eine „Straße“, damit die AllradLKWs überhaupt fahren und wenden konnten“, so Weratschnig. T
Beim Holzbau wurden möglichst große vorgefertigte Teile angeliefert, die Zusammenarbeit erfolgte hier mit dem renommierten Weissenseer Holzbau. In einer Woche stand bereits das erste Geschoß, die Gewerke kämpften mit dem Wetter. Temperaturunterschiede von 15° Celsius innerhalb weniger Minuten, vorzeitige Wintereinbrüche im Oktober und Winde von über 120 km/h stellten alle Beteiligten vor große Herausforderungen. „Wir wussten nie, ob wir am nächsten Tag weiter bauen konnten, doch die Gewerke haben bei diesem Projekt gut zusammengearbeitet und sich gegenseitig geholfen“, erklärt Weratschnig den Baualltag. Der in Holzriegelbauweise errichtete Neubau verfügt im Erdgeschoß über zwei zusammenhängende Gasträume, einer Küche, ein separates Stüberl sowie Toilettenanlagen. In den zwei Obergeschossen finden sich für den nach Nachtruhe suchenden Bergfex fünf Zimmer mit Stockbetten, drei Doppelzimmer ein Matratzenlager für zwölf Personen, WCs und Duschen. Ferner gibt es noch ein Büro und einen Raum für den Pächter. Jede Ebene breitet sich auf rund 200 m² aus. Welches Material wurde innen verwendet? Holz, genauer gesagt gemütliches Zirbenholz, dominiert auch in den Innenräumen als sichtbare Beplankung. Doch was wurde dahinter eingesetzt? Die Beplankung von Gipsplatten erfolgte, meistens direkt an OSB-Platten, welche die erste Schicht der Innenkonstruktionen darstellen.
Baustellentafel
Bauherr
Österreichischer Alpenverein, Sektion Villach
Ausführendes Unternehmen
Weissenseer Holzbau
Bauzeit
6 Monate
Jahr der Fertigstellung
2010