Naturparkhotel Bauernhofer

Heilbrunn

Naturparkhotel Bauernhofer
Fotos © Harald Eisenberger / Bauernhofer

Architekt
Architekten Ronacher ZT GmbH

Holzbauer
Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG

Projektbeschreibung

Dieses Projekt wurde zum BAU.GENIAL Preis 2014 für Hotellerie eingereicht.

Auf sonnigem Hochplateau auf der 1.132 Meter Seehöhe gelegenen Brandlucken inmitten des Naturpark Almenlandes  befindet sich das familiär geführtes Hotel Bauernhofer. Die bestehende Gastwirtschaft der Hoteltrakt aus den 80er Jahren sollte um einen ostseitigen Wellness- und Bettentrakt erweitert werden. Gleichzeitig bestand die Aufgabe für die Architekten darin, das Entrée samt Bar, Rezeption und den Gasträumen zu modernisieren und gestalterisch aufzuwerten. Aus einem gut bürgerlichen Landgasthof ist schließlich ein modernes 4-Sterne Wellnesshotel entstanden. Die Identität des bekannten „Schnitzelwirtes“ blieb jedoch soweit erhalten, dass die vielen Stammgäste des beliebten Ausfluglokals weiterhin gerne zu Besuch kommen.

Neue Gästeschichte für den neuen Wellnesstrakt mit Familiensuiten und Schwimmbad samt Sauna zu lukrieren und gleichzeitig die vielen Stammgäste dem Haus zu erhalten, war die größte Herausforderung für die Architekten. Mit einer Baukörperausformung, welche zeitgemäß, also traditionsbezogen und gleichzeitig zeitlos gültig ist, ist dem Architektenteam diese Herausforderung gelungen – nicht zuletzt durch einen konstruktiven Holzbau, sowohl im Bereich des neuen Betten- und Wellnesstraktes, als auch im Bereich des neuen Entrées.

Die technischen und architektonischen Herausforderungen bei diesem Projekt waren allen voran die Lösung der unterschiedlichen Raster bzw. Stützenmaße von Schwimmbadebene und darüber liegenden Bettentrakt, sowie der Anschluss des neuen Betten- und Wellnesstraktes zum Altbestand, wobei es galt möglichst wenig Bestandszimmer zu verlieren bzw. abzuwerten. Dies wurde durch das Einfügen eines Bindegliedes in den ersten beiden Zimmerachsen gelöst, welches nur über ein erstes Obergeschoß als Bettengeschoß verfügt, während das zweite Geschoß in diesem Bereich auf einen hölzernen Verbindungsgang reduziert wurde.

Das gesamte Haus, die Außen- wie auch die Innenfassade, wurde in Holzbauweise errichtet. Wesentlicher Aspekt für dieses Gebäude ist der Einsatz von Brettsperrholz-Wand- und Deckenelementen für den gesamten neuen Bettentraktbereich über beide Geschosse, sowie zusätzlich für den südlichsten Teil der Decke des Treatment-, Schwimmbad- und Ruhebereiches. Für alle tragenden Innenwände kamen ausschließlich Brettsperrholzplatten zur Ausführung. Die Außenwände bestehen teilweise aus Holzriegelwänden und teileweise aus Brettsperrholzwänden. Nachdem der Altbestand des Gebäudes vier Geschoße aufweist, musste brandschutztechnisch der Zubau hinsichtlich der OIB-Richtlinien nach den Vorgaben der Gebäudeklasse 4 gelöst werden, dafür waren mit der Brandschutzbehörde Verhandlungen über mehrere Monate erforderlich, nach eingehender Diskussion war es schließlich möglich, die Brettsperrholzdecken auch im Schwimmbadbereich des Erdgeschoßes sichtbar zu lassen und durch das brandschutztechnische Verkleiden des Bindegliedes im 2. Obergeschoß, den Bettentrakt als reinen Holzbau mit überwiegend sichtbar bleibenden Bauteilen auszuführen. Wie bei all unseren Hotelbauten sind auch bei diesem die Gründe für die Wahl des Holzbaus ökologische, baubiologische, technische und ästhetische. Speziell auf der Brandlucken im oststeirischen Almenland, wo wir bereits ein Jahr zuvor eine Zuschauertribüne für das „Huabn-Theater“ in Holzbau errichten durften, war es selbstverständlich, diesen heimischen Baustoff zum Einsatz zu bringen.

Als Niedrigenergiehaus nutzen das Naturparkhotel Bauernhofer die optimale Wärmedämmung und pflegt somit einen besonders sparsamen und ressourcenschonenden Umgang mit der Energie. Die gesamte Inneneinrichtung besticht durch klare Linien und der Wärme der Vollholzmöbel. Gemütliche Räumlichkeiten in stilvollem Ambiente kombiniert mit regionalen Akzenten wurden für Rückzugsmöglichkeiten geschaffen.

www.bauernhofer.at

Baustellentafel

Bauherr
Simon Bauernhofer, Bauernhofer GesmbH, 8172 Heilbrunn

Ausführendes Unternehmen
Lieb Bau Weis GmbH & Co KG, 8181 St. Ruprecht

Konstruktion
konstruktiver Holzbau mit Brettsperrholzplatten für tragende Wände und Decken, Außenwände in Holzriegelbau, ebenerdige Speisesaalerweiterung (Wintergarten) Brettsperrholzdecke auf Holzstützen und Primärträger

Heizbedarf
13,46 kWh/m2a

Gesamtfläche (netto)
1.300 m²

Bauzeit
7 Monate

Jahr der Fertigstellung
2014