Kristallhütte
Kaltenbach
Architekt
BESTO ZT GmbH
Holzbauer
Zimmerhofer GmbH
Projektbeschreibung
Dieses Projekt wurde zum BAU.GENIAL Preis 2014 für Hotellerie eingereicht.
Die Kristallhütte befindet sich im Skigebiet Hochzillertal, freistehend und exponiert an einer Geländekante auf einer Seehöhe von 2.147 Meter. Erbaut wurde diese im Jahr 2003. Der Zubau sah eine Erweiterung der Küche, eine Errichtung eines Wintergartens auf der bestehenden Terrasse und einen Zubau von vier großzügigen Appartements mit darunter liegender Wohnung für die Betreiber der Kristallhütte vor. Im Zuge der Planungsarbeiten wurde das Projekt noch um einen Wellnessbereich mit Panoramasauna ergänzt.
Lifestyle am Berg
Die Kristallhuette hat sich mit Ihrem perfekten Service, ausgezeichnetem Essen und Ihrer einzigartigen Lage im Skigebiet Hochzillertal einen sehr guten Namen gemacht. Ein Anbau sollte weder das bestehende Gebaeude, im Tiroler Stil "kopieren", aber auch nicht einen zu großen Kontrast zum Bestand darstellen. Die neuen Appartements und die Unternehmerwohnung wurden so in den natürlichen Hang an der Hütte positioniert, dass lediglich die begehbare Dachflaeche ein darunterliegendes Gebaeude erahnen läßt. Der ankommende Schifahrer ist in keiner Weise mit einem 3-geschoßigen Bauwerk konfrontiert. Die "Aussichtsseite" der Wohneinheiten richtet sich mit grossen Glasfronten Richtung Süden, auf die Zillertaler Alpen. Den ganzen Tag über kann hier das unberührte Bergpanorama und die Sonne genossen werden. Der neue Wellnessbereich wurde etwas spaeter in die Konzeption aufgenommen. Dieser Baukoerper ist in seiner gesamter Größe in direkter Nahebeziehung zur Hütte errichtet worden. Die Fassade wurde mit einer spiegelnden Oberfläche versehen und wiederspiegelt die angrenzende Hütte und die umgebende Natur. So wird auch dieser dominante Körper "Teil des Ganzen". Die Baustelle auf einer Höhe von über 2.100m musste in einem sehr knappen, schneefreien "Zeitfenster" von Mitte Juni bis Ende September abgewickelt werden. Die Konstruktion des Neuen Appartements wurden größtenteils in Holzelementen vorfabriziert und konnte in nur einer Woche Vorort montiert und sofort abgedichtet werden.
Es ist gelungen, in einem touristisch gepraegten Umfeld, durch zeitgenössische Architektur einen Mehrwert für Gäste und Betreiber zu erreichen. Die moderne Formensprache in der Verbindung mit natuerlichen Baustoffen, die einzigartige Aussichtslage und die neuartige Zimmerkonfiguration machen schon die Ankunft zu einem Erlebniss. Die Appartement werden über einen unterirdischen Verbindungsgang von der Hütte aus erschlossen. Die sehr gestreckten Zimmergrundrisse erzeugen einen großzügigen Raum, der sich mit seiner Glasfassaden Richtung Süden öffnet. Durch die teilweise Zweigeschossigkeit wird diese Wirkung noch deutlich verstärkt. Die Wohnatmosphäre in den Appartements ist geprägt von natürlichen Materialien. Es wurde ausschließlich heimisches Lärchenholz und im Wellnesbereich lokale Zirbe verarbeitet. Mehrwert und Qualität des Zubaus überzeugen Bauherrn und Gäste, auch im tradionellen Umfeld der bestehenden Kristallhütte.
Baustellentafel
Bauherr
Bergbahnen Skizentraum Hochzillertal, 6271 Uderns
Ausführendes Unternehmen
Zimmerhofer GmbH, 39032 Sand in Taufens (BZ)
Konstruktion
Massivholzbauweise, Stahlbeton
Heizbedarf
28,2 kWh/m2a
Gesamtfläche (netto)
640 m²
Bauzeit
16 Monate
Jahr der Fertigstellung
2013