BRG

Neusiedl am See

Die Neubauten sind als Holzmischkonstruktion gefertigt.
Fotos © ARGE SOLID architecture - K2architektur.at

Architekt
ARGE SOLID architecture / K2architektur.at

Projektbeschreibung

Das Bundesrealgymnasium in Neusiedl am See ist ein streng orthogonaler Schulkomplex aus dem Jahr 1972. Drei in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigeschossige Klassentrakte und ein Turnsaaltrakt sind über einen eingeschossigen in Ost-West-Richtung verlaufenden Baukörper miteinander verbunden. Die Aufgabenstellung umfasst die Sanierung des Schulgebäudes sowie die Erweiterung um einen neuen Erschließungstrakt. Den von der Bundesimmobiliengesellschaft EU-weit ausgelobten, offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb konnte die Arbeitsgemeinschaft SOLID architecture / K2architektur.at für sich entscheiden.

Baukörper und Raumprogramm

Der Entwurf für den Erweiterungsbau behält den bestehenden orthogonalen Charakter des Schulgebäudes bei. An Stelle des eingeschossigen Verbindungsbaus wird ein neuer zweigeschossiger Baukörper errichtet, der die drei Klassentrakte auf beiden Ebenen miteinander verbindet. In diesem Bauteil befinden sich neben der zentralen Stiege auch ein Lift zur barrierefreien Erschließung der gesamten Schule, ein Mehrzwecksaal, Klassenräume sowie Pausenflächen. Die Pausenflächen liegen im Erd- und im Obergeschoss. Großflächige Verglasungen im Süden geben den Blick frei in den mit großen Platanen bestandenen Pausenhof. Vor sommerlicher Überwärmung schützt ein weit auskragendes Dach.

Ein eingeschossiger, in Ost-West-Richtung verlaufender Verbindungsbau beherbergt die Nachmittagsbetreuung, für die ein eigener Innenhof geschaffen wurde. Der mit dem Speiseraum zusammenschaltbare Aufenthaltsraum der Nachmittagsbetreuung orientiert sich über eine vorgelagerte Terrasse nach Süden zum neuen Innenhof.

Raumerlebnis – übersichtliche Gliederung

Der offene, transparente Verbindungstrakt mit den Pausenflächen ergänzt die bestehenden, kompakten und eher introvertierten Klassentrakte. Durch den extrovertierten, zu den Freiräumen hin ausgerichteten Mittelteil erhöht sich die Überschaubarkeit des Schulkomplexes. Die öffentlich genutzten Bereiche und Pausenflächen sind in direktem Bezug zu den Außenräumen angelegt.

Sanierung der Bestandsbauten

Besonderer Wert wurde auf die energetische Ausgewogenheit des Gebäudes gelegt. Die Gebäudehülle wurde den aktuellen bauphysikalischen Anforderungen angepasst. Den bestehenden Klassentrakten ist eine hinterlüftete Fassade vorgesetzt, die mit grünen und weißen Fassadenplatten gestaltet ist. Die lebendige Farbgestaltung wirkt identitätsstiftend für die gesamte Schule. Im Innenbereich wurden alle Boden-, Wand- und Deckenflächen erneuert und dem Farbkonzept der Schule entsprechend gestaltet. Die Fassadenflächen des Turnhallentraktes wurden mit einem weißen Vollwärmeschutz thermisch optimiert.

Gestaltung der Außenanlagen

Die Gestaltung der Außenanlagen wird von einem großen “Deck“ bestimmt, das an alle öffentlichen Flächen im Erdgeschoß anschließt und die Grenze zwischen Innen- und Außenraum verschwimmen lässt. Das Deck verbindet niveaugleich den Innen- mit dem Außenraum und ist mit dem gleichen Bodenbelag versehen wie die Pausenflächen im Inneren des Schulgebäudes. Auskragende Dächer nach Süden lassen die Grenze von Innen– und Außenraum zusätzlich verlaufen.

Ökonomische, Ökologische Aspekte

Die Aufgabe, den Endenergiebedarf so weit wie möglich zu reduzieren, sowie eine ökologische Bauweise des Zubaus zu forcieren, wurde gelöst indem die Neubauten als Holzmischkonstruktionen ausgeführt sind: der zweigeschossige Verbindungstrakt als Holz – Stahlkonstruktion und die Nachmittagsbetreuung als Holz – Stahlbetonkonstruktion. Diese Bauweise ist im Vergleich zur Ausführung in Massivbauweise vor allem im Bereich des GWP (Global Warming Potential) ökologisch wesentlich nachhaltiger.

Baustellentafel

Bauherr
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.

Ausführendes Unternehmen
Baierl & Demmelhuber Innenausbau GmbH

Konstruktion
Zweigeschossiger Neubau als Stahl / Holz-Konstruktion Eingeschossiger Neubau als Stahlbeton / Holz-Konstruktion

Heizbedarf
... kWh/m2a

Gesamtfläche (netto)
26.270 m²

Bauzeit
3 Jahre & 7 Monate

Jahr der Fertigstellung
2012