1.
DIE ZUKUNFT DES BAUENS IST
Leicht
Moderne Leichtbaukonstruktionen bieten eine Vielzahl von Vorteilen – von bauakustischen Parametern bis hin zu Flexibilität und Nachhaltigkeit. Als innovative Bauweise weist der Leichtbau deshalb hervorragende Zukunftsperspektiven auf.
Holzbau

Seit der Gründung von BauGenial hat sich die Wahrnehmung von Leichtbausystemen als umwelt-schonende und effektive Bauweise einiges verändert.
Seit der Gründung von BauGenial hat sich die Wahrnehmung von Leichtbausystemen als umwelt-schonende und effektive Bauweise einiges verändert. Verschiedenste Entwicklungen im 21. Jahrhundert führen dazu, dass das Bauen immer stärker unter den Kriterien der Leichtigkeit, der Ressourcen- und Energieeffizienz sowie der Veränderbarkeit geplant werden. Dadurch werden die technisch-bauphysikalischen Eigenschaften einer Bauweise, die Energieeffizienz einer Bauweise und die Verringerung von Baustoffmassen vernetzt. Unter diesem Aspekt nimmt der Holzbau eine immer bedeutendere Rolle ein.
Stahlbau

Der Stahlbau ermöglicht eine ausgesprochen flexible Ausführung des Tragwerkes. Diese Flexibilität ergibt sich durch die Verwendung relativ leichter und schlanker, hochbelastbarer Bauteile und dem hohen, wie auch präzisen Vorfertigungsgrad und damit verkürzten Montagezeiten.
Der Stahlbau ermöglicht eine ausgesprochen flexible Ausführung des Tragwerkes. Diese Flexibilität ergibt sich durch die Verwendung relativ leichter und schlanker, hochbelastbarer Bauteile und dem hohen, wie auch präzisen Vorfertigungsgrad und damit verkürzten Montagezeiten. Zeitgemäße Leichtbaukonstruktionen zeigen das technische, ökonomische und gestalterische Potenzial. Moderner Leichtbau verändert die Architektur und kommt bereits in vielen neuen Anwendungsgebieten zum Einsatz.
Trockenbau

Als nachhaltiges Baumaterial gewinnt der Leichtbau in Holz-, Trocken- und Stahlausführung ständig an Bedeutung. Holz und andere nachhaltige Materialien begleiten uns alle als sichtbarer Rohstoff täglich.
Als nachhaltiges Baumaterial gewinnt der Leichtbau in Holz-, Trocken- und Stahlausführung ständig an Bedeutung. Holz und andere nachhaltige Materialien begleiten uns alle als sichtbarer Rohstoff täglich. Leichtbau bietet unter anderem vielfältige Möglichkeiten zur Gebäudesanierung – unabhängig von der bestehenden Gebäudestruktur. Es spielt keine Rolle, ob ein Haus in Massivbauweise aus Ziegel oder Beton, ein Holzhaus oder ein Gebäude in Mischbauweise modernisiert werden soll.
2.
DIE ZUKUNFT DES BAUENS IST
Nachhaltig
3.
DIE ZUKUNFT DES BAUENS IST
besser
4.
DIE ZUKUNFT DES BAUENS IST
wirtschaftlich
Im Holzbau kann durch die trockene Bauweise und die raschen Montagemöglichkeiten vor allem in der Ausbaustufe Rohbau eine Verkürzung der Bauzeit zwischen 40 und 50% erzielt werden. Dieser Vorteil wirkt sich auf die Höhe der Baukosten insgesamt, aber vor allem auf die reduzierte Zeit der Zwischenfinanzierung aus.

5.
DIE ZUKUNFT DES BAUENS
HAT BEREITS BEGONNEN
6.
DIE ZUKUNFT DES BAUENS HAT
Freunde
Ein intensiver Wissenstransfer von Experten aus Industrie und Forschung zu den Bauschaffenden ist Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit und Zukunftsdenken durch leichtes Bauen. Seit der Gründung im Jahr 2005 hat der Verband BAU.GENIAL konsequent seine Ziele verfolgt und die Forcierung des Leichtbaus (Trocken-, Holz- und Stahlbau) in Österreich vorangetrieben.
